Gegen Ressourcenverschwendung kann der Staat künftig besser vorgehen, Retouren und Überhänge sollen nicht mehr so einfach im Müll landen können-Händler müssen eine sinnvolle Verwendung finden.
Was ist seit 2020 Neu?
Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ist im Jahr 2020 in Kraft getreten – um unter anderem gegen unnötige Vernichtung von Waren, Millionen unnötiger Transportkilometer und oft ebenso unnötige ökonomische Einbußen auf Handelsseite vorzugehen.
Verschärfung birgt Chancen und Herausforderungen
Die Novelle bedeutet eine Verschärfung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes durch:
§ Neue Obhutspflicht: Gesetzgeber verpflichtet Händler zu einem nachweislichen verantwortungsvollen Umgang mit Produkten.
§ Dokumentation: Die Maßnahmen und Absichten zur Retourenvermeidung müssen dokumentiert und offengelegt werden.
Diese Neuerungen bringen Chancen für die Kreislaufwirtschaft, für den (Online-) Handel jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich.
WESENTLICHEN ÄNDERUNGEN DES KrW GESETZES
Mit dem Retourensiegel gut vorbereitet
Mit dem Retourensiegel ist die Vorbereitung des Handels auf die neue Gesetzeslage schnell und gut zu schaffen.
Fazit
Der gesetzliche Rahmen ist neu definiert. Neue, darauf basierende Verordnungen zur Durchsetzung sind als Nächstes zu erwarten.
Retourenregister e.V. wurde 2019 gegründet mit dem Ziel, den Handel dabei zu unterstützen, einen nachhaltigen Retourenprozess zu gestalten. Unser einmaliges Retourensiegel siegelt nachhaltiges Retourenhandling und hilft Müll und Kosten zu vermeiden, ganz im Sinne des neuen KrWG.
Mit dem Retourensiegel kann sich der Handel dazu positionieren und den Umgang mit Retouren transparent und nachvollziehbar gestalten. Nachhaltiges Retourenhandling, das über die Einhaltung der gesetzlichen Mindeststandards hinausgeht, wird durch das Retourensiegel transparent und schnell kommunizierbar.
Zusammenfassung
Der online Markt weist ungleiche Informationen auf, die dazu führen, dass Verbraucher nicht zu 100% sicher sein können welche Rechte ihnen vorbehalten sind. Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken und den Käufer zu schützen, gibt es das gesetzlich festgelegte Widerrufsrecht. Damit hat der Kunde die Möglichkeit von seinen Kauf zurückzutreten.
Rücksendung der Ware
Wertersatz
Der Händler kann Wertersatz für beschädigte Ware verlangen, außer Gebrauchsspuren sind auf die Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweisen der Ware zurückzuführen.
Aktuelle Rechtslage
Ab wann? Gilt in der Regel 14 Tage nach Abschluss des Vertrags/ Erhalt der Ware (Frist gilt über Feiertage und Wochenende kann aber nicht am Wochenende enden)
Wie? Durch ein beigelegtes Musterwiderrufsformular der Händler oder ein Musterbrief zum Beispiel von der Verbraucherzentrale. Mitteilung zum Widerruf ist notwendig, allerdings nicht unbedingt in Textform.
Für wen gültig? Das Recht gilt für Verträge über Fernkommunikation, die per Telefon, Brief oder Fax abgeschlossen wurden, und Vertragsabschluss außerhalb der Geschäftsräume
Recht gilt nicht, wenn: personalisierte Produkte, schnell verderblicher Ware, Zeitungen (außer Abo), terminierten Veranstaltungen, Pauschalreisen
Widerrufsfrist kann entfallen: beispielsweise bei versiegelter Ware, die nicht wieder in Verkauf gebracht werden kann, ohne das Gesundheit oder Hygiene beeinträchtigt wären (Matratzen Urteil 2019) oder sobald Dienstleistung vollständig Erbracht wurde und Käufer ausdrückliche zugestimmt hat und sich im Klaren ist über den Verlust des Widerrufsrecht nach Ausführung der Dienstleistung