Die beste Retoure findet nicht statt.
Die Zweitbeste wird wiederverwertet.
Save…CO2 und Kosten sparen
Our… Unsere Ressourcen gut nutzen!
Returns… Retouren sind wertvoll!
Die Zweitbeste wird wiederverwertet.
Retourenvermeidung
Unternehmen, die mit Strategien wie detaillierten Produktbeschreibungen Retouren vermeiden.
Retourenwiederverwertung
Unternehmen, die Retouren wiederverwerten.
Ressourcenschonung
Unternehmen, die versuchen, durch Müllvermeidung und Rückführung von Wertstoffen in Wirtschaftskreisläufe, unsere Ressourcen zu schonen.
Retourenerhaltung
Unternehmen, die sich gegen die Vernichtung von Retouren einsetzen.
Retourenprozess
Unternehmen, die effizientes Retourenhandling nutzen und klar und transparent kommunizieren.
Der Boom und der Boomerang
3,65 Milliarden Warensendungen 2019
Über 3,65 Milliarden Warensendungen gab es schon 2019 in Deutschland. 92 Prozent der deutschen Internetnutzer tätigten in dem Jahr mindestens einen Online-Kauf.
Grundumsatz von 72,6 Milliarden Euro
Der Online-Handel in Deutschland boomt seit Jahren und der Online-Gesamtumsatz im Jahr 2019 mit Waren belief sich auf 72,6 Milliarden Euro.
Dynamik durch Covid-19
Durch Covid-19 gewann der Online-Handel 2020 weitere Dynamik: während der Corona-Krise haben deutsche Verbraucher rund 2,3 Produkte mehr als üblich bestellt – die zweite Welle und die Weihnachtszeit noch nicht mitgerechnet. Die aktuellen Zahlen der großen Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) haben für das 2. Quartal 2020 ein E-Commerce-Wachstum von 16,5 Prozent ergeben. Und Versanddienstleister verzeichneten eine Zunahme des Bestellvolumens um durchschnittlich mehr als 90% durch die Corona Krise.
Die Kehrseite
Die Kehrseite ist die analog steigende Quote an Rücksendungen – ein natürlicher Zusammenhang, der aber erhebliche Probleme aufwirft, ökonomische und ökologische. In Deutschland wurde 2018 im Durchschnitt etwa jedes sechste Paket (~16 %) und jeder achte Artikel (~12 %), im Fashion Bereich sogar jeder 2. Artikel zurückgeschickt.
Hohe Kosten
Die analog gestiegende Quote der Rücksendungen verursacht vor allem für kleinere Versandhändler mit wenigen Retouren hohe Kosten.
15,18 Euro pro Retoure?
Befragte Versandhändler gaben die durchschnittlichen Kosten einer Retoure mit 15,18 Euro an.
Neben den ökonomischen Kosten für Händler und Käufer, (oft tragen alle Käufer die Kosten mit, um „kostenfreie Retouren“ zu ermöglichen), entstehen durch Retouren auch ökologische Kosten:
Jede Retoure kostet im Durchschnitt 15,18 €. Ein Kostenfaktor, der vermieden werden und dessen Verhinderung jedem Händler helfen kann.
Kunden wollen vermehrt Produkte von Händlern kaufen, die für Nachhaltigkeit stehen. Es können mit vermiedenen Retouren also Kosten reduziert und Kunden gewonnen werden.
Es ist jetzt Zeit, etwas zu ändern.
Dazu gehört, die Wertschätzung von Produkten und Ressourcen zu steigern, denn die entstandene Wegwerfgesellschaft führt bereits heute zu einer Ressourcenverknappung, die nicht gerecht und nicht zukunftsfähig ist.
Die Formel lautet: je höher die Produktverantwortung, desto effektiver die Teilnahme an der Kreislaufwirtschaft – weniger Retouren und Müll werden produziert.
Das Retourensiegel unterstützt damit eine effiziente und erfolgreiche Kreislaufwirtschaft (“circular economy”), denn es hilft den Unternehmen, den Wert von Produkten zu kommunizieren und den Kreislauf von Produkten fortzuführen.
Die Zukunft beginnt jetzt.
Mission Retourenregister e.V.
Als Partner und Vorreiter im Bereich nachhaltiges Retourenhandling im E-Commerce unterstützen wir den Handel dabei, Retourenprozesse nachhaltig zu optimieren. Mit unserem Retourensiegel kann der Onlinehandel nachhaltiges Retourenhandling einfach kommunizieren, Müll vermeiden und Kosten senken.
Sie haben interesse daran ein Siegel für den verantwortungsvollen Umgang mit Retouren zu erhalten?
Eike-von-Repkow-Straße 32a
26121 Oldenburg
Deutschland
+49 (0) 441 – 35082388